Liste von aktiven Policies
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Datenschutz Schüler*innen | Bestätigung der Richtlinien | Alle Nutzer/innen |
Datenschutz allgemein | Datenschutzregelung | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Information für Schüler*innen zur Lernplattform Lernlabor.org an der Gesamtschule Scharnhorst
Vollständige Richtlinie
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Künftig kannst du unsere Moodle-Lernplattform auf www.lernlabor.org nutzen. Die Nutzung ist grundsätzlich freiwillig. Hier gibt es zu deinen Unterrichtsfächern weitere Materialien und Übungen. In der Lernplattform werden dein Name und deine E-Mail-Adresse gespeichert. Wenn du auf der Lernplattform etwas machst, werden deine Aktivitäten auch gespeichert. Damit können wir sehen, was du schon geschafft hast und wie gut du dabei warst. Wenn du jünger als 16 Jahre bist, müssen deine Eltern erlauben, dass du unsere Lernplattform nutzen kannst. Dazu verteilen die Lehrkräfte eine Einverständniserklärung, die deine Eltern unterschreiben müssen.
Zweck
In unserer Lernplattform haben wir Arbeitsbereiche für die verschiedenen Unterrichtsfächer und Projekte. Mit den Materialien können wir dir zusätzliche Lernangebote machen. Das erleichtert dir das Lernen. Du kannst auch leicht Aufgaben wiederholen, bis du sicher bist. Manchmal arbeiten wir auch in Gruppen oder mit der ganzen Klasse in der Lernplattform.
Gesetzliche Informationen
Es gibt verschiedene Gesetze zum Datenschutz. Manche gelten europaweit, andere in unserem Bundesland. Diese Regelungen beachten wir genau. Die Lehrer*innen nutzen die Informationen in der Lernplattform auch dazu, ihren Unterricht zu verbessern. Dazu tauschen sie sich mit anderen Lehrer*innen aus. Die Lernplattform wird von euch Schüler*innen und den Lehrer*innen genutzt. Wir geben die Daten nicht an andere außerhalb der Schule weiter und sichern die Daten durch geschlossene Kursräume. Manchmal werdet ihr in der Lernplattform vielleicht etwas in einem Forum diskutieren. Du siehst dann, was andere Mitschüler geschrieben haben. Wenn deine Eltern oder Freunde mit dir zusammen das Geschriebene anschauen, können sie auch lesen, was andere Schüler*innen geschrieben haben. Die Eltern deiner Mitschüler können genauso lesen, was du geschrieben hast, wenn sie das Gleiche machen. In den meisten Fällen löschen wir alle Inhalte von dir in den Kursen am Ende des Schuljahres. Manchmal wollen wir nach den großen Ferien daran weiterarbeiten. Dann sagt euch die Lehrer*innen Bescheid. Wenn ihr die Schule verlasst, wird euer Zugang zur Lernplattform gelöscht.
Deine Rechte
Du kannst uns immer fragen, welche Daten gespeichert werden. Wenn Daten falsch gespeichert sind, können wir sie zusammen korrigieren. Daten, die nicht mehr benötigt werden, können gelöscht werden. Manchmal sorgen wir auch einfach dafür, dass Daten nicht mehr sichtbar werden. Du und deine Eltern können uns Bescheid sagen, wenn ihr nicht mehr möchtet, dass hier Daten von euch gespeichert werden. Wenn du einige der Daten an anderer Stelle nutzen willst, können wir dich unterstützen, sie mitzunehmen. Du kannst uns Bescheid sagen, wenn du nicht mehr willst, dass deine Daten in der Lernplattform gespeichert werden. Das können auch deine Eltern für dich tun. Die Nutzung der Lernplattform ist ein zusätzliches Angebot Es ist Teil des Unterrichtskonzepts unserer Schule. Die Nutzung ist (nicht) freiwillig.
Ansprechpartner
Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich an deine Lehrer*innen wenden. In der Schule ist grundsätzlich die Schulleitung Herr Al-Madani zuständig. Du erreichst ihn über das Sekretariat.
Wir haben auch einen Datenschutzbeauftragten. Das ist Herr Droste. Er weiß genau, welche Informationen wie und warum gespeichert werden dürfen. Du kannst ihn auch befragen. Wenn du meinst, dass etwas nicht in Ordnung ist, kannst du unsere Schulleitung, den Datenschutzbeauftragten oder eine Behörde informieren. Die werden sich dann darum kümmern. Die Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz des Landes NRW:
Frau Helga Block
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel: (0211) 38 424-0
poststelle@ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de/
Zusammenfassung
Datenschutz allgemeine Darstellung für Eltern und Schüler*innen.
Vollständige Richtlinie
Einführung
Die Nutzung der digitalen Lernplattform https://lernlabor.org ist grundsätzlich ein FREIWILLIGER Bestandteil des Unterrichts in einzelnen Fächern vor dem Hintergrund einer Bildung in einer digitalen Welt an unserer Schule. Wir möchten Sie gerne darüber informieren, welche Daten Ihres Kindes auf den Servern, die in Deutschland bereitgestellt werden und damit den Bestimmungen der DSGVO unterliegen, gespeichert werden.
Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Sie als Schüler*in bzw. Ihr Kind gespeichert. Dazu gehören der Name und die E-Mail-Adresse, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä) werden ebenfalls gespeichert. Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer/Lehrer*innen. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.
Gesetzliche Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen zum Verfahrensverzeichnis sind in § 8 des DSG NRW festgelegt:
| § 8 Verfahrensverzeichnis (1) Jede datenverarbeitende Stelle, die für den Einsatz eines Verfahrens zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist, hat in einem für den behördlichen Datenschutzbeauftragten bestimmten Verzeichnis festzulegen: |
|
|
Name und Anschrift der datenverarbeitenden Stelle
Für Ihre Fragen und Anliegen sind folgende Personen als verantwortlich benannt:
Herr Nadim Al-Madani
Gesamtschule Scharnhorst
Mackenrothweg 15
44328 Dortmund
Die Zweckbestimmung und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Lernplattform ist Teil des Unterrichts an der Gesamtschule Scharnhorst. Grundlage für die Verarbeitung sind die Datenschutzgrundverordnung der EU, das Bundesdatenschutzgesetz sowie das Landesdatenschutzgesetz des Landes NRW.
Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der Speicherung
Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
Rechte des Nutzers
Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:
- Auskunft durch den Verantwortlichen (s.o.) über die Daten, die über Sie gespeichert werden. Wenn Sie sich in der Plattform einloggen, können Sie diese Daten jederzeit selber einsehen. - Recht auf Berichtigung. Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können Sie diese z.T. selber anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder den Verantwortlichen auffordern dies zu tun. Der Verantwortliche wird der Aufforderung nachkommen, sofern die Berichtigung berechtigt und angemessen ist.
- Recht auf Löschung. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die der Verantwortliche keinen weiteren Zweck hat. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht, wenn der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen (z.B. Verträge mit Kunden) noch vorzuhalten (Nachweis von Unterweisungen, Nachweis Qualitätssicherung, urheberrechtliche Nutzungsrechte). Die Pflicht zur Speicherung von Daten kann auch nach Schulabgang bestehen. Es besteht ebenfalls kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen von Ihnen selber erfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzer stehen (z.B. Forenbeiträge).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
- Widerspruchsrecht. Sie können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für den Verantwortlichen. Sofern der Verantwortliche Speicherpflichten aus anderen Gründen hat, wird er dies abwägen und Sie informieren.
- Datenübertragbarkeit. Sie haben einen Anspruch, Daten, die von Ihnen selber erfasst wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem Betriebsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte Anderer z.B. Urheberrecht betreffen rufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Die Rückzahlung von Gebühren regeln in solch einem Fall die Geschäftsbedingungen. Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrages erfolgt, kann das Recht auf Widerruf eingeschränkt sein.
Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist Landesdatenschutzbeauftragte/r des Landes
Frau Helga Block
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel: (0211) 38 424-0
poststelle@ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de/
Bitte sprechen Sie zuerst den Verantwortlichen bzw. den schulischen Datenschutzbeauftragten an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist auf Grundlage des Unterrichts erforderlich. Sofern Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie nicht an (verpflichtenden/freiwilligen) Unterrichtsangeboten teilnehmen. Es erfolgt kein Profiling im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Im Rahmen von Kursen können Tests Grundlage für den Nachweis der erforderlichen Qualifikation zum Abschluss eines Kurses sein. Tests werden automatisch ausgewertet. Die Testfragen sind für jeden einzelnen Kurs durch Menschen fachlich zusammengestellt.
Weitere Verarbeitung für andere Zwecke.
Es ist derzeit nicht beabsichtigt, die Daten zu anderen als den o.g. Zwecken zu verwenden. Falls die Daten in der Zukunft doch zu anderen Zwecken verwendet werden sollen, werden wir Sie vorab informieren.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb des Moodle-Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.